Deutschland hat eine reiche Designtradition. In den 1920er Jahren entwickelte sich das Bauhaus zu einem international wegweisenden Zentrum der Moderne. Auch nach Schließung der Hochschule wirkte das Bauhaus noch lange nach. Emigrierte Dozenten und Studenten, wie etwa Walter Gropius, Marcel Breuer oder Ludwig Mies van der Rohe prägten vorrangig in den USA Architektur und Design der Nachkriegszeit. Auch in Deutschland selbst entstand mit der HfG Ulm eine Hochschule, deren Konzept und teils auch deren personelle Besetzung die Tradition des Bauhauses fortführte. Betont sachliche und teknoide Entwürfe, wie etwa von Hans Gugelot und Dieter Rams für Braun, von Richard Sapper für Artemide und IBM oder von Hartmut Esslinger für Apple, entwickelten sich zum Inbegriff deutschen Desings und setzten die vom Bauhaus begründete Traditionslinie bis in die 1990er Jahre fort. Auch in jüngster Zeit braucht die deutsche Designlandschaft den internationalen Vergleich nicht zu scheuen. Designer wie Philipp Mainzer, Konstantin Grcic oder Sebastian Herkner entwerfen Möbel und andere Objekte, die gestalterischen Anspruch und Funktionalität in Einklang bringen und zugleich mit handwerklichen Traditionen und ungewohnten Materialitäten spielen.

Weißes Gold aus Berlin: Porzellan von KPM

Neu im Sortiment von Markanto sind Produkte der traditionsreichen Porzellanmanufaktur KPM. Im Fokus stehen dabei Entwürfe der Bauhaus-Keramiker Marguerite Friedlaender-Wildenhain (Abbildung Vasen-Serie Halle) und Wilhelm Löber. Weiterlesen

Der Itten-Hocker aus wissenschaftlicher Sicht

Sehr viel Aufmerksamkeit erhält aktuell unsere Edition des Hocker von Johannes Itten aus der Itten-Schule in Berlin. Die Wissenschaftlerin und Kunsthistorikerin Dr. Donatella Cacciola hat sich mit dem bisher unbekannten Multifunktionsmöbel befasst. Weiterlesen

Der Hocker von Johannes Itten

Berühmt wurde der Maler, Kunsttheoretiker und Kunstpädagoge Johannes Itten als Begründer der Farbtypenlehre und Vorreiter der Kunstpädagogik. Der ehemalige Meister am Bauhaus in Weimar hatte einige wenige Möbel entworfen, von denen wir nun den Itten-Hocker als Markanto-Edition präsentieren. Weiterlesen

Ausstellungen „Bauhaus und Nationalsozialismus“ und „Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus“ in Weimar

Passend zum gestrigen Wahlergebnis in Thüringen empfehlen wir einen Besuch der beiden Ausstellungen „Bauhaus und Nationalsozialismus“ und „Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus“ im Quartier der Weimarer Moderne. Weiterlesen

100 Jahre Bauhaus-Tischleuchte von Wilhelm Wagenfeld

1924 entwarf Wilhelm Wagenfeld seine ikonische Tischleuchte am Bauhaus in Weimar. Zum Jubiläum legt der Hersteller Tecnolumen eine spezielle Edition auf, Jede Leuchte der Edition ist mit Wagenfelds Originalunterschrift versehen und wird von dem Buch „Harmonisch, zeitlos, rund: die moderne Kugel“ begleitet, dass exklusiv anlässlich des Jubiläums von Julia Bulk verfasst wurde. Ein Sammlerstück für Liebhaber des Bauhaus-Stils!
Weiterlesen

Kleine Objekte mit Geschichte: Keramiken von Otto Lindig

Die beiden kleinen Vasen des Bauhäuslers Otto Lindig entdeckten wir vor einem halben Jahr in einem Social-Media-Kanal. Interessant war bei der dunkelroten Vase vor allem die Signatur 1938/39, die es laut der Literatur so nie gegeben hat. Daher war es zuerst unklar, ob diese Vase überhaupt von dem berühmten Töpfer stammt... Weiterlesen

Nach neunzig Jahren erstmals wieder in Serie erhältlich: Drei Stühle von Erich Diekmann

Das Wiener Unternehmen Typ präsentiert mit der Dieckmann Kollektion drei Stühle nach Entwürfen des Bauhausschülers Erich Dieckmann. Ab sofort sind diese Stühle bei Markanto erhältlich. Weiterlesen

Eine Schale mit Geschichte: Unikat von Marguerite Friedlaender

Diese Steingutschale ist ein wichtiger Entwurf der Bauhäuslerin Marguerite Friedlaender aus dem Jahr 1929 und entstand an der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein in Halle, wo Friedlaender die erste weibliche Töpfermeisterin in Deutschland wurde. Weiterlesen

Anni Albers Teppich „Design for Wallhanging” von Christopher Farr

Gerade eingetroffen ist bei Markanto der neue Anni Albers Teppich von Christopher Farr. Entwickelt wurde die auf 150 Exemplare limitierte Edition für die Tate Modern in London. Weiterlesen

Knoll Bauhaus Edition: Der Wassily Stahlrohrsessel von Marcel Breuer

Im Rahmen des 100jährigen Bauhaus-Jubiläums legt Knoll International den Wassily Chair von Marcel Breuer in einer auf weltweit 500 Exemplare limitierten Edition auf Weiterlesen

Textilkunst: Die Bauhaus-Decke von Gunta Stölzl

Zum einhundertjährigen Bauhaus-Jubiläum hat die britische Weberei Wallace Sewell einen der wichtigsten Textilentwürfe aus dem Bauhaus neu aufgelegt. Ab sofort ist diese Ikone der Textilkunst bei Markanto in drei Farben verfügbar. Weiterlesen

Bauhaus 100: Eröffnung der Ausstellung 2 von 14. Zwei Kölnerinnen am Bauhaus.

Gestern war die Ausstellungseröffnung 2 VON 14 im Museum für Angewandte Kunst Köln über die beiden Bauhäuslerinnen Margarete Heymann-Loebenstein und ihre Cousine Marianne Ahlfeld-Heymann, heute fand die Stolpersteinzeremonie für mehrere Mitglieder der Familie Heymann statt. Irritierend, wie Schönes und Schreckliches miteinander verknüpft sein können. Weiterlesen

Bauhaus100: Markanto in der Home

Zur Zeit finden sich in zahlreichen Medien umfangreiche Specials zum hundertjährigen Bauhausjubiläum. Großer Beliebtheit erfreut sich dabei die Markanto Edition „Homage to the Bauhaus” von Frank Kirschbaum. Weiterlesen

Ikone im Silberkleid: Wilhelm Wagenfelds Tischleuchte in der Bauhaus Edition 2019

Kaum ein Objekt wird so eindeutig mit dem Bauhaus assoziiert wie Wilhelm Wagenfelds Tischleuchte WA24. Zum hundertjährigen Gründungsjubiläum der einflussreichen Hochschule bietet der lizensierte Hersteller Tecnolumen nun eine exklusive Sonderedition des Klassikers an. Die Besonderheit: ihr Metallgestell ist versilbert. Weiterlesen

In eigener Sache: 100 Jahre Bauhaus

Nächstes Jahr wird das Bauhaus 100 Jahre alt, wozu 2019 in ganz Deutschland zahlreiche Ausstellungen, Publikationen und Veranstaltungen stattfinden werden. Nachdem der STERN bereits im September ein großes Bauhaus-Special publizierte, erschien nun letztes Samstag ein weiteres umfangreiches und sehr gut recherchiertes Special im Magazin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung... Weiterlesen

Bauhaus aus Köln: Das Werk von Margarete Heymann-Loebenstein

Wir berichten ausführlich über die aus Köln stammende Keramikerin, der wir demnächst eine Ausstellung im Markanto Depot widmen. Weiterlesen