Deutschland hat eine reiche Designtradition. In den 1920er Jahren entwickelte sich das Bauhaus zu einem international wegweisenden Zentrum der Moderne. Auch nach Schließung der Hochschule wirkte das Bauhaus noch lange nach. Emigrierte Dozenten und Studenten, wie etwa Walter Gropius, Marcel Breuer oder Ludwig Mies van der Rohe prägten vorrangig in den USA Architektur und Design der Nachkriegszeit. Auch in Deutschland selbst entstand mit der HfG Ulm eine Hochschule, deren Konzept und teils auch deren personelle Besetzung die Tradition des Bauhauses fortführte. Betont sachliche und teknoide Entwürfe, wie etwa von Hans Gugelot und Dieter Rams für Braun, von Richard Sapper für Artemide und IBM oder von Hartmut Esslinger für Apple, entwickelten sich zum Inbegriff deutschen Desings und setzten die vom Bauhaus begründete Traditionslinie bis in die 1990er Jahre fort. Auch in jüngster Zeit braucht die deutsche Designlandschaft den internationalen Vergleich nicht zu scheuen. Designer wie Philipp Mainzer, Konstantin Grcic oder Sebastian Herkner entwerfen Möbel und andere Objekte, die gestalterischen Anspruch und Funktionalität in Einklang bringen und zugleich mit handwerklichen Traditionen und ungewohnten Materialitäten spielen.

So wenig Design wie möglich: Hundert Jahre BRAUN

Vor hundert Jahren wurde das Unternehmen BRAUN gegründet. Heute steht der Hersteller von HiFi-Equipment, Rasierern, Hausgeräten und Uhren auch für eine minimalistische Designsprache, die allen seinen Produkten gemein ist. Das Jubiläum feiert BRAUN mit einer extravaganten Studie eines HiFi-Klassikers: der legendären Wandanlage von Dieter Rams in der Interpretation von Virgil Abloh. Weiterlesen

100 Jahre Hans Gugelot

Zum 100jährigen Geburtstag von Hans Gugelot 2020 findet nicht nur im Museum der HfG Hochschule für Gestaltung in Ulm eine umfangreiche Sonderausstellung statt. Habit, bekannt als Hersteller des Gugelot Betts, legt auch seinen kompakten Sessel GS1076 zum Jubiläum wieder auf... Weiterlesen

Neu von Habit: Das Gugelot Daybed

Der dem Entwurf des Betts GB1085 an der HfG Hochschule für Gestaltungen Ulm schuf der Industriedesigner Hans Gugelot ein besonders reduziertes Bett, dass sich zeichnet durch die damals neuartige Konstruktion des Lattenrostes auszeichnet. Das Konzept wurde ein Standard für moderne Lattenroste. Weiterlesen

Ganz in weiß: Herbert Hirches Barwagen im neuen Gewand

Richard Lampert verleiht einem deutschen Nachkriegsklassiker ein frisches Outfit. Herbert Hirches minimalistischer Barwagen ist nun auch wieder in weiß erhältlich – die neue Farbe steht dem Klassiker ausgesprochen gut. Weiterlesen

Herbert Hirche Barwagen

Eine Ikone des funktionalen Designs ist der Barwagen von Herbert Hirche aus den 1950er Jahren. Weiterlesen

Sideboard RZ57 von Dieter Rams

Im Vintage Markt von Markanto bieten wir Ihnen ein recht seltenes reduziertes Möbelstück von Dieter Rams an. Weiterlesen

Braun Designklassiker wieder bei Markanto

Der Entwurf von Dieter Rams und Dietrich Lubs ist als Reedition erhältlich. Weiterlesen

Film-Premiere: BRAUN – Die Design-Revolution

Der Dokumentarfilm über das Braun Design der 1950er und 60er Jahre feierte in Köln Premiere. Weiterlesen

Systemmöbel von Dieter Rams

Ursprünglich für Vitsoe entwarf der ansonsten für seine Entwürfe für BRAUN bekannte Designer zweckmäßige Möbelstücke. Weiterlesen