Vitra Home Stories for Winter 2024/25: Erhalten Sie beim Kauf eines Grand Repos den Ottomanen gratis!
Mit dem Entwurf des Grand Repos für Vitra löste Antonio Citterio ein Revival des klassischen Ohrensessels aus. Mittlerweile kann man das Sitzmöbel als einen neuen Klassiker bezeichnen, der bereits Vorbild für zahlreiche ähnliche Entwürfe wurde. Im Rahmen der diesjährigen Vitra Home Stories Kampagne erhalten Sie bei Kauf eines Grand Repos Sessels den jeweiligen Ottomanen (Fußhocker) oder die Panchina (Fußbank) als Geschenk gratis. Das Angebot gilt bis zum 31. Januar 2025 und umfasst auch den Repos Sessel und den Grand Relax.
Zusätzlich legt Vitra im Rahmen der Home Stories for Winter-Kampagne eine Edition der Ball Clock auf. Denn vor 25 Jahren legte das Vitra Design Museum erstmalig den Zeitmesser des George Nelson Office als Reedition auf. Dazu können wir auch eine schöne Anekdote erzählen: Denn Markanto hat zu diesem Zeitpunkt bereits die Ball Clock als Bestandteil des Firmenlogos. Hierzu hatten wir uns in den Vereinigten Staaten eine alte Wanduhr aus der früheren Produktion von Howard Miller besorgt und fotografiert....
Im Januar 2000 besuchten wir die Fachmesse Ambiente in Frankfurt, wo das damals auch gerade gegründete Team vom Vitra Design Museum die Reedition erstmalig präsentierte. Bei der Übergabe unserer Visitenkarte (mit der Ball Clock als Logo) waren wir uns recht unsicher, ob das Signet bei Vitra Zustimmung findet oder ob wir eventuell Ärger wegen eines Verstosses gegen das Urheberrecht. bekommen. Unser Ansprechpartner vom Vitra Design Museum (damals Eckart Maise, der später Head of Design bei Vitra wurde) war begeistert und wir wurden einer der ersten Händler der neuen VDM Kollektion. Diese Kollektion, die Anfangs nur aus der Ball Clock in drei Farben und einigen Büchern bestand, wurde Jahre später die Basis für die Vitra Accessoires Kollektion.
Zur Feier des 25jährigen Jubiläums und gleichzeitig zur 75jährigen Markteinführung der Nelson Wall Clocks lanciert Vitra eine limitierte Edition in vier Farbwelten. Die Modelle Dawn, Sunrise, Sunset und Dusk sollen mit ihren atmosphärischen Farbverläufen verschiedene Tageszeiten und ihre Stimmung interpretieren. Jedes Modell ist auf nur 600 Exemplare limitiert.
Die Ball Clock ist ein Entwurf des George Nelson Office aus dem Jahr 1947, der eigentliche Entwurf entstand dabei im Laufe eines geselligen Abends, an dem George Nelson, Iving Harper, Isamu Noguchi und Buckminster Fuller teilnahmen. Die zwölf Kugeln der Ball Clock standen dabei für das beginnende Atomzeitalter und den Fortschrittsglauben. Die Kugel als ein Sinnbild für das Atom wurde in den 1950er Jahren häufig als Designelement eingesetzt. Ab 1947 entwarf das George Nelson Office für den amerikanischen Hersteller Howard Miller eine ganze Serie außergewöhnlicher Wand- und Tischuhren. Ursprünglich entstanden diese Entwürfe in einem Programm, welches Alltagsgegenstände wie Leuchten, Uhren und andere Wohnaccessoires auf unkonventionelle Weise neu interpretieren sollte. Mit diesem Programm verfolgte George Nelson das Ziel, modernes Design in die amerikanischen Wohnhäuser zu bringen. Die zahlreichen Wand- und Tischuhren verkörpern das Lebensgefühl der 1950er Jahre, auch heute sind sie eine erfrischende Alternative zu gewöhnlichen Zeitmessern.