Alvar Aalto (1898 – 1976)

Alvar Aalto gilt als einer der bedeutendsten Architekten und Designer des 20. Jahrhunderts. Seine Werke stehen exemplarisch für das skandinavische Modernismusverständnis, das funktionale Klarheit mit einem tiefen Respekt für den Menschen und die Natur verbindet. Während Aalto zunächst durch seine Architektur internationale Anerkennung fand, etwa mit dem Paimio Sanatorium, welches heute zum Weltkulturerbe zählt, ist sein Beitrag zum Möbeldesign ebenso einflussreich und integraler Bestandteil seines ganzheitlichen Gestaltungsansatzes.

mehr erfahren»
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
A110-Handgranate-Alvar-Aalto-Artek
A110 Handgranate
von Alvar Aalto
€ 490,00
Sofort lieferbar
 
A201-pendant-Alvar-Aalto-Artek
A201 Pendelleuchte
von Alvar Aalto
€ 595,00
 
 
A330S-Golden-Bell-Alvar-Aalto-Artek
A330S Golden Bell
von Alvar Aalto
€ 490,00
Sofort lieferbar
 
Artek-aalto-Golden-Bell Savoy-A330S
A330S Golden Bell Savoy
von Alvar Aalto
€ 590,00
Sofort lieferbar
 
A330S-Golden-Bell-Wall-Alvar-Aalto-Artek
A330S Golden Bell...
von Alvar Aalto
ab € 590,00
 
 
A331-beehive-Alvar-Aalto-Artek
A331 Beehive
von Alvar Aalto
€ 1.270,00
 
 
A333-Pendelleuchte-Artek -Alvar-Aalto
A333 Turnip
von Alvar Aalto
€ 560,00
 
 
A333-capsule-Pendelleuchte-Artek -Alvar-Aalto
A333 Turnip Capsule...
von Alvar Aalto
€ 560,00 € 450,00
Sofort lieferbar
 
A440-Pendelleuchte
A440 Pendelleuchte
von Alvar Aalto
€ 580,00
 
 
A622-deckenleuchte-Alvar-Aalto-Artek
A622 Deckenleuchte
von Alvar Aalto
€ 1.495,00
 
 
A805-Engelsflügel-Alvar-Aalto-Artek
A805 Angel Wing
von Alvar Aalto
€ 2.425,00
Sofort lieferbar
 
A808-Stehleuchte-Aalto-Artek
A808 Stehleuchte
von Alvar Aalto
€ 4.795,00
 
 
A810-floor-lamp-Alvar-Aalto-Artek
A810 Hochzeits-Leuchte
von Alvar Aalto
€ 2.965,00
 
 
Artek-A910-Wandleuchte
A910 Wandleuchte
von Alvar Aalto
€ 695,00
 
 
Bank-153-bench-153-Alvar-Aalto-Artek
Aalto Bank 153A
von Alvar Aalto
ab € 840,00
 
 
Bank-153-bench-153-Alvar-Aalto-Artek
Aalto Bank 153B
von Alvar Aalto
ab € 665,00
 
 
Aalto-Tisch-90B-Artek
Aalto Couchtisch 90B
von Alvar Aalto
€ 865,00
Sofort lieferbar
 
aalto-faltisch-artek
Aalto Falttisch DL81C
von Alvar Aalto
€ 1.535,00
Sofort lieferbar
 
Aalto-Kinderstuhl-Artek
Aalto Kinderstuhl N65
von Alvar Aalto
ab € 425,00
 
 
Artek-Paravent-Screen-Alvar-Aalto
Aalto Paravent
von Alvar Aalto
€ 2.595,00
 
 
Aalto-artek-arm-chair-45
Aalto Sessel 45 (Leder)
von Alvar Aalto
ab € 2.930,00
 
 
Aalto-artek-chair-45
Aalto Sessel 45 (Leinen)
von Alvar Aalto
ab € 1.715,00
Sofort lieferbar
 
Aalto-artek-Stuhl-611
Aalto Stuhl 611
von Alvar Aalto
€ 725,00
 
 
Aalto-artek-Stuhl-65
Aalto Stuhl 65
von Alvar Aalto
ab € 420,00
 
 
Stuhl-66-Alvar-Aalto-Artek
Aalto Stuhl 66
von Alvar Aalto
ab € 460,00
 
 
Aalto-Stuhl-69-Alvar-Aalto-Artek
Aalto Stuhl 69
von Alvar Aalto
ab € 460,00
 
 
Artek-Stuhl-69-aalto
Aalto Stuhl 69 (lackiert)
von Alvar Aalto
€ 495,00
Sofort lieferbar
 
Artek-Tisch-81a-Alvar-aalto
Aalto Tisch 80A (120 cm)
von Alvar Aalto
€ 1.120,00
 
 
Artek-Tisch-82a-Alvar-aalto
Aalto Tisch 82A (150 cm)
von Alvar Aalto
€ 1.995,00
 
 
Artek-Tisch-Alvar-aalto
Aalto Tisch 82B (135 cm)
von Alvar Aalto
€ 1.625,00
 
 
 Aalto-table-Artek
Aalto Tisch 83 (182 cm)
von Alvar Aalto
€ 2.290,00
 
 
artek-aalto-table-long
Aalto Tisch 86 (210 cm)
von Alvar Aalto
€ 2.950,00
 
 
Aalto-Tisch-90A-Artek
Aalto Tisch 90A (100 cm)
von Alvar Aalto
€ 1.310,00
 
 
Aalto-Tisch-90B-Artek
Aalto Tisch 90B (75 cm)
von Alvar Aalto
€ 865,00
 
 
Aalto-Tisch-91-Artek
Aalto Tisch 91 (125 cm)
von Alvar Aalto
€ 2.115,00
 
 
Artek-Barhocker-K65-Alvar-Aalto
Barhocker K65
von Alvar Aalto
ab € 530,00
 
 
Beistelltisch-606-Aino-Aalto-Artek
Beistelltisch 606
von Aino Aalto
€ 370,00
Sofort lieferbar
 
Artek-Beistelltisch-915-Alvar-Aalto
Beistelltisch 915
von Alvar Aalto
€ 1.070,00
Sofort lieferbar
 
Wohnbedarf-Alvar-Aalto-Sofa
Bettsofa 63
von Alvar Aalto
€ 17.575,00
 
 
Hocker-60-stool-60-Alvar-Aalto-Artek
Hocker 60
von Alvar Aalto
ab € 245,00
Sofort lieferbar
 
1 von 2

Alvar Aalto – Der Vorreiter der finnischen Moderne

Geboren wurde Alvar Aalto 1898 in Kuortane in Westfinnland, wo sein Vater als Vermessungsingenieur und seine Mutter als Postbeamtin arbeitete. Wenige Jahre nach seiner Geburt zog die Familie nach Jyväskylä, das heute als Alvar Aaltos Heimatstadt gilt. 1916 nahm Aalto das Architekturstudium an der Polytechnischen Hochschule in Helsinki auf, das er 1921 abschloss. 1923 kehrte er nach Jyväskylä zurück, wo er sein erstes Architekturbüro eröffnete. Jyväskylä ist heute der Ort mit den meisten von Aalto geplanten Gebäuden. 1924 heiratete er Aino Marsio, mit der er zwei Kinder hatte. 1927 verlegte Alvar Aalto sein Büro erst nach Turku, später dann 1933 nach Helsinki. In Helsinki gründeten Alvar und Aino Aalto auch zusammen mit der Kunstsammlerin Maire Gullichsen und dem Kunsthistoriker Nils-Gustav Hahl 1935 die Firma Artek zum Vertrieb der Aalto Entwürfe. Nach dem frühen Tod seiner ersten Frau Aino Aalto im Jahr 1949 heiratete Alvar Aalto 1952 seine Assistentin Elissa Mäkiniemi. Aalto starb 1976 in Helsinki.

Aaltos Möbelentwürfe zeichnen sich durch eine organische Formensprache, die Verwendung natürlicher Materialien und eine intensive Auseinandersetzung mit der menschlichen Physiologie aus. Er entwickelte seine Möbel häufig im direkten Zusammenhang mit architektonischen Projekten – beispielsweise entwarf er die Möbel für das Sanatorium in Paimio mit dem Ziel, den Heilungsprozess der Patienten zu unterstützen. Der berühmte Paimio-Sessel (1932) ist ein frühes Beispiel dafür: Er besteht aus gebogenem Schichtholz und wurde so konstruiert, dass er das Atmen der Patienten erleichtert. Für das Sanatorium plante Alvar Aalto nicht nur die Architektur, sondern als Gesamtkunstwerk auch die gesamte Inneneinrichtung mit den berühmten organischen Möbeln aus Birkenholz. Im heutigen Russland findet man dagegen die Bibliothek in Viipuri, wofür er den Hocker 60 entwarf (Abbildung oben rechts), diesen Hocker hielt Aalto für sein wichtigtes Möbel. In den 1930er Jahren entwarf der Architekt auch zahlreiche organische Glasarbeiten – seine Savoy Vase (nach dem gleichnamigen Restaurant in Helsinki) ist heute die wohl bekannteste Vase weltweit.

Alvar Aalto

Alvar Aalto in seinem Studio in Helsinki

Alvar Aalto war einer der ersten Designer, der das Potenzial von gebogenem Sperrholz in vollem Maße erkannte und weiterentwickelte. In Zusammenarbeit mit dem Tischler Otto Korhonen experimentierte er mit neuen Verfahren zur Verformung von Schichtholz, wodurch er nicht nur neue ästhetische Ausdrucksmöglichkeiten, sondern auch leichtere und stabilere Möbel schuf. Dies mündete unter anderem in die Entwicklung des sogenannten L-Beins, einer hölzernen Möbelfußkonstruktion, die ohne sichtbare Verbindungselemente direkt unter Sitzflächen oder Tischplatten gebogen werden konnte. Erstmalig wurde das L-Bein bei dem Hocker 60 bzw. Stool 60 1933 für die Bibliothek in Viipuri, eingesetzt. Dieses Element wurde zum Markenzeichen vieler seiner Entwürfe.

Die von ihm mitbegeründete Artek wurde ab 1935 zur Plattform für die Verbreitung seiner Möbel, insbesondere im Kontext öffentlicher Gebäude, Bildungseinrichtungen und Wohnungen des sozialen Wohnungsbaus. Möbel wie der Hocker 60, der Tisch 81B oder der FReischwinger 41 verbinden funktionale Reduktion mit einer warmen, menschlichen Ausstrahlung und sind bis heute international im Einsatz. Im Gegensatz zu den rationalistischen Strömungen des Bauhauses setzte Aalto konsequent auf eine humanistische Moderne. Seine Möbel wurden nicht allein unter funktionalen Gesichtspunkten entworfen, sondern sollten den emotionalen und sinnlichen Bedürfnissen der Nutzer*innen gerecht werden. Dies zeigt sich etwa in der haptischen Qualität der Materialien, den weich geschwungenen Linien und der sorgfältigen Proportionierung. Aaltos Entwürfe strahlen eine warme Sachlichkeit aus, die bis heute als Inbegriff skandinavischer Designphilosophie gilt.

Alvar Aaltos Möbel beeinflussten nicht nur nachfolgende Generationen skandinavischer Designer wie Arne Jacobsen oder Hans J. Wegner, sondern auch internationale Entwicklungen im Bereich des organischen Designs. Seine Entwürfe sind nicht nur museal kanonisiert – etwa in der Sammlung des MoMA –, sondern werden weiterhin produziert und genutzt. Die Verbindung aus technischer Innovation, handwerklicher Qualität und sozialer Verantwortung macht Aaltos Möbel zu zeitlosen Klassikern. 

1 von 2