Design zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Die Jahrhundertwende war noch geprägt von der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts. Mit der Erfindung des Bugholzstuhls durch Thonet begann die industrielle Serienherstellung von Möbeln, später setzte der aufkommende Jugendstil (oder Art Nouveau) in Europa Maßstäbe für die Formgebung. Eigene Wege der Formensprache gingen Entwerfer wie Charles Rennie Mackintosh in England oder Frank Lloyd Wright, die wiederum einen großen Einfluss auf die Wiener Secession hatten. Gerade in Wien (und später in der Mathildenhöhe in Darmstadt) entstand eine eklektische Mischung aus Kunst, Architektur, Handwerk und Design. Gestalter wie Otto Wagner, Josef Hoffmann oder Josef Maria Olbrich hatten großen Einfluss, Adolf Loos sorgte mit seinen reduzierten Bauten und der Streitschrift Ornament und Verbrechen für Aufsehen.
Jugendstil in Deutschland
In Deutschland setzten Peter Behrens, Richard Riemerschmid und Henry van de Velde neue Maßstäbe für die Entwurfstätigkeit. Dabei wirkten sie zumeist gleichzeitig als Grafiker, Architekten und Entwerfer.