Ettore Sottsass und der Weg zu Memphis
Bereits Anfang der 1950er Jahre eröffnete Ettore Sottsass ein eigenes Studio in Mailand, er begann damals die Zusammenarbeit mit der Keramikmanufaktur Bitossi. Später wurde Ettore Sottsass künstlerischer Leiter der Manufaktur Poltronova bei Florenz, die das Design der 1960er Jahre mitprägen sollte. Hier entwarf er zahlreiche ikonische Möbel wie den Leuchtspiegel Ultrafragola. Gleichzeitig arbeitete er stark mit dem Büromaschinenhersteller Olivetti zusammen, wofür er verschiedene Schreibmaschinen wie die knallrote Valentine entwarf, die heute in jedem Designmuseum ein unverzichtbares Exponat ist. In den 1970ern arbeitete Sottsass auch mit bd Barcelona zusammen.
Mit der Gründung der Memphis Gruppe wurde er ab 1981 endgültig zum Design-Superstar und prägte das folgende Jahrzehnt mit seinem Design und seiner Architektur. Ende der 1980er und Anfang der 1990er Folgejahren entwarf er auch verschiedene Objekte für Zanotta und Alessi. Im Jahr 2017 zeigte das Metropolitan Museum of Art (MetBreuer) in New York eine umfassende Retroperspektive anlässlich Sottsass einhundertsten Geburtstags.