Alvino Bagni: Keramik aus Italien
Der erste Auftrag seiner Töpferei war die Produktion von 3.500 kleinen Tellern mit dem Slogan „I like Ike” für den Wahlkampf von Dwight D. Eisenhower, den späteren 34. Präsidenten der USA. Dabei war die Töpferei stark auf die Arbeit von Familienmitgliedern angewiesen. Die wichtigste Mitarbeiterin war seine Frau Gina, die ihn für sein Berufsleben begleiten sollte.
Die 1950er und 60er Jahre waren dann für Alvino Bagnis Manufaktur entscheidend. In diesen beiden Jahrzehnten arbeitete er verstärkt mit Herstellern wie Raymor in New York und Rosenthal in Deutschland zusammen, für die Alvino Bagni äußerst moderne Keramiken entwerfen sollte. Durch den wirtschaftlichen Erfolg musste sich die Manufaktur vergrößern, Alvino Bagni begann gleichzeitig die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern. Um 1980 hatte das Unternehmen mehr als 100 Mitarbeiter und war zum Synonym für hochwertige italienische Keramik geworden.
Leider wurde Alvino Bagnis Manufaktur ein Opfer der zunehmenden Globalisierung. Bedingt durch die handwerklichen Produktionsmethoden waren die Kosten zu hoch. Trotz der Bemühungen von Alvino Bagni, seine Mitarbeiter zu retten, musste das Unternehmen 1990 schließen. 1993 startete er zwar einen neuen Versuch mit dem Abenteuer der „Nuove Forme“, aber aus gesundheitlichen Gründen musste sich Alvino Bagni nach acht Jahren zurückziehen.