Möbelstück und Skulptur zugleich: die Mangiarotti Collection von Agapecasa
Der 1921 in Mailand geborene Angelo Mangiarotti studierte Architektur am dortigen Politecnico di Milano. Er unterbrach das Studium im Jahr 1943 und floh vor dem faschistischen Regime in die Schweiz, wo er Max Bill kennenlernte. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte Mangiarotti zunächst nach Mailand zurück. Dort setzte er sein Studium fort und schloss es im Jahr 1948 ab.
Auf Vermittlung von Max Bill ging Mangiarotti 1953 in die USA, wo er als Gastprofessor am ITT Institute of Design in Chicago lehrte, einem von László Moholy-Nagy gegründeten Nachfolgeinstituts des Bauhauses, das zahlreiche Auswanderer zu seinen Lehrkräften zählte. Das Institut ist am Illinois Institute of Technology angesiedelt, wo zeitgleich Ludwig Mies van der Rohe die Architekturschule leitete. Neben Mies van der Rohe tauschte sich Mangiarotti in Chicago auch mit Frank Lloyd Wright und Walter Gropius aus. Im Gegensatz zu vielen anderen Auswanderern, die Europa auf der Flucht vor den Nationalsozialisten in Deutschland oder den Faschisten in Italien verlassen hatten, währte Angelo Mangiarottis Aufenthalt in den USA jedoch nicht lange. Bereits 1955 kehrte er nach Mailand zurück, wo er gemeinsam mit Bruno Morassutti ein Studio gründete, das er ab 1960 alleine führte.
Mangiarottis Werk umspannt vielfältige Objekte und reicht von ganzen Bauwerken über Skulpturen für den öffentlichen Raum bis hin zu Möbeln und Gebrauchsgegenständen. So entwarf er etwa ein Wohnhaus in der Mailänder Via Quadronno, eine Kirche in Branzate, mehrere Bahnhöfe, eine Lagerhalle für Splügen Bräu und einen Ausstellungspavillon. Das von ihm geschaffene Mahnmal in Stazzema erinnert an das dort während des Zweiten Weltkriegs von der Waffen-SS verübte Sant‘Anna Massaker.
Ab Mitte der 1960er Jahre war Angelo Mangiarotti vermehrt als Produktdesigner tätig und kooperierte mit namhaften Herstellern, wie etwa Knoll, Cassina oder Artemide. Die Designobjekte nach seinen Entwürfen zeichnen sich durch expressive Formen und skulpturale Anmutungen aus. Zu seinen bekanntesten Entwürfen zählen die Leuchten aus Muranoglas, die er für Artemide ersann – etwa das Modell Lesbo.
Am klarsten zeigen sich die skulpturalen Qualitäten seiner Entwürfe jedoch bei den zahlreichen aus Marmor gefertigten Objekten, die heute von AgapeCasa angeboten werden. Dazu zählen Tische, wie das ikonische Modell Eccentrico von 1979 (Abbildung oben). Seine runde Tischplatte wird getragen von einem einzigen Bein, das außermittig mit der Tischplatte verbunden ist und schräg steht. In seiner Gesamterscheinung wirkt der Tisch fast unwirklich, da er auf unmögliche Weise der Schwerkraft zu trotzen scheint. Mangiarottis Marmorhocker Clizia spielt auf ähnliche Weise mit unseren Sehgewohnheiten. Durch seine freischwingerartige Kurvierung scheint er die Zugbelastung des spröden Materials Marmor überzustrapazieren. Tatsächlich ist das bestens für den Außenbereich geeignete Sitzmöbel den auftretenden Kräften natürlich mehr als gewachsen. Alternativ ist der Hocker auch in Beton erhältlich.
Der Schweiz, die ihm während des Zweiten Weltkriegs Asyl gewährte, blieb Angelo Mangiarotti lebenslang verbunden. So lehrte er ab 1974 als Professor an der École Polytechnique Fédérale in Lausanne. Mangiarotti erhielt Ehrendoktorwürden von der TU München und von seiner Alma Mater, dem Politecnico di Milano. Im Jahr 1994 erhielt er den renommierten italienischen Designpreis Compasso d’Oro für sein Lebenswerk. 2002 ehrte ihn die Mailänder Triennale mit einer Retrospektive. Mangiarotti starb im Jahr 2012 in seiner Heimatstadt Mailand.
Eine Auswahl seiner Arbeiten finden Sie in der Designpost in Köln (nur 2 km Luftlinie vom Markanto Büro entfernt) und bald bei uns im Markanto Depot in der Kölner Südstadt.