Auferstehung eines Klassikers des Industriedesigns: Der Rowac-Schemel ist wieder da.

Gegründet wurde das Unternehmen Rowac ursprünglich von Karl Robert Wagner im Jahr 1888 in Chemnitz, damals einem bedeutenden Industriestandort. Aus seinem Namen und dem Unternehmenssitz leitete Wagner auch den Firmennamen ab: Robert Wagner Chemnitz. In den ersten Jahren handelte es sich bei dem Unternehmen um einen Ein-Mann-Betrieb, in dem der gelernte Schlosser Robert Wagner im wesentlichen Fensterbeschläge fertigte. Den Durchbruch brachte der Marke der 1909 eingeführte Rowac-Schemel. Dabei handelt es sich um den weltweit ersten Hocker mit einem Untergestell aus Stahlblech. Aufgrund seiner robusten Bauart und utilitären Anmutung wurde der Rowac-Schemel vorwiegend zur Ausstattung von Werkstätten eingesetzt. In späteren Jahren ergänzte Wagner das Produktprogramm entsprechend um Werkzeugkästen sowie um weitere Möbel für Werkstatt und Büro, wobei er zu den ersten zählte, die Bürostühle unter ergonomischen Gesichtspunkten optimierten. Mit seiner soliden Funktionalität und industriellen Ästhetik fügte sich der Rowac-Schemel auch gut in das Konzept des Bauhauses ein, wo er – ausgewählt wohl von Walter Gropius – in großer Stückzahl zur Möblierung insbesondere der Werkstätten eingesetzt wurde. Dieser Umstand kann als Ritterschlag für das so bescheiden daherkommende Möbelstück gelten, da man am Bauhaus ansonsten für den eigenen Bedarf mit Vorliebe auch auf eigene Entwürfe zurückgriff.

Während des Zweiten Weltkriegs gelang es Robert Wagner, die Produktion bei Rowac in eingeschränkter Form aufrecht zu erhalten. Allerdings musste er für die zivile Produktion auf das kriegswichtige Material Stahl verzichten und sich gleichzeitig dem Naziregime gegenüber gefügig verhalten, indem er für die Wehrmacht stählerne Munitionskästen fertigte. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs folgte die Zwangsenteignung durch die sowjetischen Besatzer mit anschließender Einstellung des Betriebs und Auflösung des Unternehmens.

Wiederentdeckt wurde die Marke Rowac von Alide und Dieter Amick zunächst anhand eines Flohmarktfunds. Es folgten weitere Recherchen sowie Gespräche mit den Nachfahren Robert Wagners. Seit 2020 arbeitet das Ehepaar an der Wiederbelebung der Marke Rowac. Mit Hilfe einer sehr erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne zur Finanzierung setzten sie ihre Geschäftsidee um. Nun beginnt die Markteinführung zunächst mit dem Rowac-Schemel als einzigem Produkt. Gefertigt wird das kultige Sitzmöbel originalgetreu und im Erzgebirge.

Der Rowac-Schemel weist eine runde Sitzfläche aus Holz auf, deren Oberseite konkav geformt ist. An der Unterseite der Sitzfläche ist ein ringförmiger, stählerner Beschlag angebracht, der wiederum die drei stählernen Beine aufnimmt. Diese sind diagonal ausgestellt um dem Hocker eine bessere Standfestigkeit zu verleihen. Zur Versteifung der Konstruktion verbinden drei stählerne Streben die Beine in ihrem unteren Drittel. Alle beschriebenen Stahlteile sind aus Blech gefertigt und erhalten ihre endgültige Form und Stabilität durch Biegungen, Prägungen und Falzungen. Die Stahlteile sind mit einer glänzenden, schwarzen Pulverbeschichtung versehen. Allen drei Beinen ist im oberen Drittel das Rowac-Logo aufgeprägt. Die Sitzflächen sind wahlweise in Buche, Esche oder Eiche erhältlich. . Die Sitzfläche in Eschenholz ist optional auch schwarz gebeizt verfügbar, alle anderen Sitzflächen sind naturfarben gehalten und lediglich mit Wachs behandelt. Das verwendete Holz stammt aus PEFC-zertifizierter Forstwirtschaft im Erzgebirge.

Passende Artikel
Rowac-hocker Rowac-Schemel Buche
von Rowac
€ 395,00 *
Sofort lieferbar
 
Rowac-hocker Rowac-Schemel Eiche
von Rowac
€ 455,00 *
Sofort lieferbar
 
Rowac-hocker Rowac-Schemel Esche
von Rowac
ab € 415,00 *
Sofort lieferbar
 
Knoll-Marcel-Breuer-Laccio-Couchtisch Laccio 2 Couchtisch
von Marcel Breuer
ab € 1.260,00 *
 
 
Bauhaus-Foto-Lucia-Moholy Bauhaus Dessau 1926,...
von Lucia Moholy
€ 975,00 *
Sofort lieferbar