Die Historie der Tulip Tische und Stühle von Eero Saarinen (Pedestal Collection)
Der Architekt und Designer Eero Saarinen stellte sich die Aufgabe, einen völlig neuen Stuhltyp für Knoll International zu erfinden. Die Grundidee war dabei, einen Stuhl zu entwickeln, der nur ein Bein hat. Denn Saarinen ärgerte sich immer wieder, dass durch viele Stuhl- und Tischbeine eine optische Unruhe entstand. Gedacht war es von ihm auch, den Stuhl aus einem Material herzustellen. Dies war aber aus technischen Gründen damals noch nicht möglich, so wurde sich nach längerer Entwicklung darauf geeinigt, dass der Fuß aus Aluminium hergestellt werden sollte und die Sitzschale aus Fiberglas. Hinzu kam, dass Eero Saarinen die Sitzschale ähnlich wie ein Tulpenblatt formte und somit der Stuhl direkt den Spitznamen Tulip Chair (Tulpenstuhl) erhielt. Dabei lautet der richtige Name der berühmten Tulip-Reihe „Pedestal Collection”. Basierend auf dem Konzept des einbeinigen Stuhls entstand eine ganze Serie verschiedener runder und ovaler einbeiniger Tuliptische. Diese so genannten Saarinen-Tische wurden ab ca. 1956 von Knoll produziert und erfreuen sich heute immer noch großer Beliebtheit.
Ovaler Saarinen-Tisch mit Tischplatte Marmor Rosso Rubino, Tulpenstühle mit Vollpolsterung
Saarinen Tische von Knoll International
Bitte beachten Sie, dass Marmor ein Naturprodukt ist und jede Tischplatte anders ausfällt. Es ist leider nicht möglich, sich seine persönliche Platte basierend auf Fotos vom Knoll Werk auszusuchen. Die Marmortischplatten sind bei Knoll wahlweise mit einer transparenten, glänzenden Polyesterbeschichtung oder einer matten Satinbeschichtung erhältlich. Diese Beschichtungen schützen den Marmor vor nutzungsbedingten Flecken. Platten in Furnier sind 30 mm stark, mit Marmor 20 mm. Jeder Tulip Tisch ist dabei bezeichnet: Das Knoll Studio Logo befindet sich auf der Unterseite der Tischplatte sowie die Unterschrift des Designers. Der Aluminium-Tischfuß ist wahlweise weiß oder schwarz erhältlich und verfügt über eine Rilsan-Schutzbeschichtung. Eine Übersicht über die Tuliptische der Saarinen-Kollektion mit zahlreichen Abbildungen finden Sie in der Saarinen Broschüre von Knoll (hier als Download). Nachfolgend erhalten Sie eine Komplettübersicht über die möglichen Saarinen Tischmodelle (unsere Internetseite zeigt nur eine Auswahl) inklusive der möglichen Tischplatten:
- Übersicht Größen der Knoll Saarinen Tische
Saarinen Esstisch oval: Länge 198 cm und 244 cm
Saarinen Esstisch rund: Durchmesser 91 cm, 107 cm, 120 cm, 137 cm und 152 cm
Saarinen Loungetisch rund: Durchmesser 91 cm und 107 cm
Saarinen Couchtisch oval: 107 cm
Saarinen Couchtisch rund: Durchmesser 51 cm, 91 cm und 107 cm
Saarinen Beistelltisch oval: Länge 57 cm
Saarinen Beistelltisch rund: Durchmesser 41 cm und 51 cm
- Übersicht Tischplatten der Knoll Saarinen-Tische
Tischplatte Laminat in weiß oder schwarz
Tischplatte Holzfurnier in Ahorn, Teak, Eiche natur, Eiche-Ebenholz, Nussbaum oder Palisander
Tischplatte lackiert in schwarz, coffee, grau, grau-braun, sand, weiß, dunkelrot, orange, lindgrün und rot
Tischplatte Marmor Arabescato (weiß mit grauen Einfärbungen)
Tischplatte Marmor Statuarietto (grauer Marmor)
Tischplatte Marmor Brown Imperador (vereinzelt hellbraune und/oder weiße Einfärbungen)
Tischplatte Marmor Nero Maquina (schwarz mit vereinzelt weißen Einfärbungen)
Tischplatte Marmor Rosso Rubino (kräftiges rot mit Reflexen, die von violett bis grün reichen können und/oder weiße Einfärbungen)
Tischplatte Marmor Grigio Carnico (ein dunkelgrauer Marmor mit weißen oder hellgrauen Einschlüssen aus den Dolomiten)
Tischplatte Marmor Sahara Noir (schwarz mit weißen oder goldroten Adern)
Tischplatte Marmor Verde Alpi (grün mit variierenden Tönungen und Intensitäten der Schattierungen)
Tischplatte weißer Acrylstein für den Outdoor-Bereich
Beispiele für Tischplatten des Tuliptisches
Aus der Vergangenheit sind bei Knoll auch Sonderanfertigungen von ausziehbaren Tischen der Tulip Saarinen-Serie oder sogar eckige Saarinen-Tische bekannt. Diese Varianten sind heute nicht mehr in Produktion. Ersatztischplatten für alte Knoll Saarinen-Tische sind nur möglich, wenn der Nachweis erbracht werden kann, dass es ein Original von Knoll ist. Hierzu ist die alte Rechnung hilfreich oder – wenn nicht vorhanden – Fotos des beschädigten Tisches.
Der Unterschied zwischen Original und Fälschung
Seit 1956 produziert Knoll nun die Pedestal Collection ohne Unterbrechung. Der große Erfolg der Tulip Serie zog schon ab den 1960er Jahren Nachahmer an, wogegen Knoll sich natürlich zur Wehr setzte. Aber je nach Land ist der Urheberschutz unterschiedlich geregelt, für Deutschland gilt exemplarisch bis 70 Jahre nach dem Tod des Entwerfers oder Künstlers. Nachahmer gingen daher dazu über, die Saarinen Tische von Knoll mit geänderten Proportionen herzustellen, indem zum Beispiel der Durchmesser des Fußes leicht abgeändert wurde oder sogar zwei Füße für den Tulip Esstisch benutzt wurden (es gibt keine zweibeinigen Saarinen-Tische). Während diese Plagiate in den 1960er und 70er Jahren noch überschaubar waren, werden heute zahlreiche nicht lizenzierte Nachbauten der Knoll Saarinen Esstische und Stühle über das Internet angeboten. Bei Markanto finden Sie natürlich die Originale von Knoll International.
Logo unter der Tischplatte beim original Knoll Tulip Tisch
Alte original Knoll Saarinen Tische sind meist unterhalb der Tischplatte mit dem alten Knoll K-Logo versehen, zusätzlich befindet sich ein Knoll-Hinweis unter dem Tischfuß. Da damals häufig Papieraufkleber verwendet wurden, ist es möglich, dass diese im Laufe der Zeit abgefallen sind. Es gibt aber noch andere Merkmale um zu prüfen, ob der alte Tisch ein Original von Knoll ist. Die alten Marmorplatten sind nach über 30 Jahren häufig leicht vergilbt, dies kommt durch die Polyesterbeschichtung und die Tatsache, dass früher noch in Wohnungen geraucht wurde.
Runder Saarinen-Esstisch mit weißer Laminat-Tischplatte
Konstruktionsmerkmale vom Saarinen Tulpentisch
Zusätzlich gibt es noch drei Designmerkmale aus der Produktion: die Esstische bei Knoll International sind mit drei Kreuzschlitzschrauben am Untergestell befestigt, bei den Beistelltischen wird die Tischplatte zentriert durch ein längeres Gewinde in den Tischfuß gedreht. Zusätzlich kann man durch den Durchmesser des Tischfußes feststellen, ob der alte Tisch original ist oder nicht.
Echtheit der Tulip Stühle feststellen
Bei den Knoll Saarinen Tulip Stühlen befindet sich das Knoll Signet meist unter dem Stuhl. Zusätzlich ist das Sitzkissen mit Klettverschlüssen an der Fiberglasschale befestigt. Heute sind die Sitzkissen auf dem Stuhl alle von unten mit Knoll signiert, was bei alten Kissen häufig nicht der Fall war. Hier erkennt man aber häufig an den Fixierpunkten bzw. Kleberesten der Klettverschüsse, dass es sich um ein Original handelt. Auch ist das Fiberglas (im Gegensatz zu dem Aluminiumfuß) häufig im Laufe der Jahrzehnte leicht vergilbt.
Die Möbel der Pedestal Collection von Knoll International sind für einen jahrelangen Gebrauch ausgelegt. Wir treffen immer wieder Kunden, die ihre Sitzgruppe seit den 1960er oder 1970er Jahren haben und diese immer noch tagtäglich benutzen. Vor diesem Hintergrund relativiert sich auch der hohe Anschaffungspreis. Knoll Möbel sind ein langfristiges Investment.
Ovaler Saarinen-Esstisch für den Outdoorbereich
Die verschiedenen Möbel von Eero Saarinen für Knoll International
Eero Saarinen ist nicht nur für die Tulip Kollektion bekannt, sondern entwarf für Knoll International verschiedene andere Möbel wie seinen Grasshopper Chair, den Womb Chair und die sogenannten Conference Chairs 71 und 72. Darüber hinaus erfolgte bei Knoll International eine Adaption der Tulip Tische als Gartenmöbel. Diese Linie enthält Outdoor-Möbel mit einer Acrylstein-Tischplatte wie den Saarinen Outdoor Coffee Table oder den Outdoor Dining Table von Eero Saarinen, wahlweise in rund oder oval. Knoll produziert die Variante für den Außenbereich seit 2014.
Die bekanntesten Möbel des Designers und Architekten sind aber sicherlich der Tulip Chair und der Tulip Table. Diese Möbel fanden sich in zahlreichen Filmen wie den Sci-Fi Klassikers „Man in Black”, „Raumpatrouille Orion” oder in „2001 – A Space Odyssey” von Stanley Kubrick (in diesem Film wurde lediglich die Imitation des Tulip Tisches verwendet). Die Arbeit und das Design von Eero Saarinen auf den Tulip Chair und Table zu reduzieren, würde aber dem ikonischen Architekten nicht gerecht werden. Fast alle seiner Möbelstücke werden heutzutage als absolute Designklassiker angesehen. Die Produktion der Tulip Kollektion erfolgt dabei seit jeher durch Knoll International.
Der größte Saarinen Tisch der Welt
In dem heute als Museum fungierenden Miller House in der Stadt Columbus im amerikanischen Bundesstaat Indiana befindet sich der größte Saarinen Tulip Esstisch weltweit. Der Tisch verfügt über eine Marmor-Terrazzo Tischplatte und ist von unten beleuchtet. Umringt ist er natürlich von zahlreichen Stühlen der Tulip Serie, die Polsterung ist ein Stoffentwurf von Alexander Girard und mit den persönlichen Monogrammen der Miller-Familie versehen. Das Anwesen aus dem Jahr 1953 war ein Gemeinschaftsprojekt des Architekten Eero Saarinen und des Inneneinrichters Alexander Girard. Dabei wurde das Haus von Eero Saarinen für den Geschäftsmann J. Irwin Miller und seine Frau Xenia Simons Miller geplant, die Inneneinrichtung übernahm Girard.
Copyright: Miller House and Garden, Columbus, Indiana. Courtesy of Newfields. Miller House and Garden is owned and cared for by the Indianapolis Museum of Art at Newfields. Führungen des Miller House und Gartens können über das Columbus Area Visitors Center gebucht werden.
Während sich die Villa von außen im funktionalen Stil von Ludwig Mies van der Rohe zeigt (die Millers waren Fans der Moderne), tobte sich Girard im Innenleben aus. Dabei verwendete er zahlreiche seiner bunten Stoffdekore, wobei das ganze Interior als ein stimmiges Gesamtkunstwerk wirkt. Neben dem überdimensionalenTsisch von Saarinen ist eine von Girard angedachte, großzügige Sitzmulde mit zahlreichen bunten Kissen das weitere große Highlight der Einrichtung. Insgesamt ist diese Ikone des Mid Century Modern eines von Saarinens wenigen Privathäusern. Nach Xenia Simons Miller Tod im Jahr 2008 wurde das heute denkmalgeschützte Anwesen vom Indianapolis Museum of Art übernommen und kann im Rahmen einer Tour besichtigt werden, weitere Informationen finden Architektur- und Designinteressierte unter columbus.in.us/miller-house-and-garden-tour/
Eero Saarinen und Florence Knoll mit den von Saarinen entworfenen Stühlen